Design
Konzepte


Design Visionen
Design Visionen

Skischuh Vision 2013

Die DNA dieses Damen Skischuh Designs ist die Betonung der Anbindungsbereiche an die Bindung. Die charakteristische optische Trennung von Sohle und Schuh, schafft einen hohen Wiedererkennungswert und deutet die Besonderheit der Sohle an, das Fahrverhalten zu analysieren. Das Design sieht eine Grundarchitektur vor, die im Sinne einer effizienten Portfolioplanung mittels Anpassung von Farbe, Material, Struktur, Applikationen und Bedruckung wirtschaftlich wirkungsvoll auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet werden kann.

Skischuh Design Grundlage für diese Damen-Skischuh-Designs ist die Verkörperung der Marke, sowie die Ausrichtung auf vier unterschiedliche Grundmotivationen der relevanten Zielgruppen. Im Sinne einer effizienten Portfolioplanung wird ein ästhetisch relevantes Grundmodell mittels Anpassung von Farbe, Material, Struktur, Applikationen und Bedruckung wirtschaftlich wirkungsvoll auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet- Skischuh Design BUDDE BURKANDT DESIGN entwickelt kontextgerechtes Design. Wir gestalten eigenständige, ästhetische und zeitgemäße Produkte. Dabei berücksichtigen wir die Aspekte Marke, Marktrelevanz, Konsumentenpräferenzen und optimierte Benutzungsszenarien. Durch geschickte Designstrategien und kontextorientierte Gestaltung verbessern wir die Position unserer Kunden auf dem Markt. Mit relativ geringem Kapitaleinsatz erzielen diese Maßnahmen eine spürbare ökonomische Wirkung. Skischuh Design budde burkandt innovation design ist eine strategische Agentur - Studio für strategisches Produkt design - innovatives Industriedesign - ui ux design in München Deutschland.

 

Design Visionen

TV Vision 2006

Der Bereich Unterhaltungselektronik bietet für den formalen Ausdruck technischer Innovationen einen großen Freiraum. Gleichzeitig stellt der Anspruch an nahezu randlose Screens eine Herausforderung an die Gestaltung, insbesondere hinsichtlich des Wiedererkennungswerts der einzelnen Marke. Das TV-Konzept ist reduziert auf eine ruhige Fläche, auf der das Augenmerk wirkungsvoll auf das Markensymbol und das tragende DNA-Element gelenkt wird.

 

Design Visionen

Rasierer Vision 2009

Das Design des Rasierers zielt darauf ab geschlechterübergreifend attraktiv zu wirken. Der Grundkörper erlaubt je nach Kombination von Farbe, Material und Oberfläche die Entfaltung unterschiedlicher Wirkungen. Dies ermöglicht innerhalb eines einzigen Werkzeugkonzeptes eine breite Anzahl an Gestaltungsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen.

 

Küchenhelfer Vision 2010

Das Aufbewahrungssystem Keep It Clean verstaut alle Reinigungsgegenstände, die zum Spülen verwendet werden. Der Aufbau ermöglicht eine gute Durchlüftung, sieht ein Auffangbehältnis für Wasser vor und kann leicht gereinigt werden. Die Materialität, die klare, zeitgemäße formale Ausprägung und der funktionale Mehrwert positionieren das Produkt im Segment der hochwertigen Küchenartikel.

Design Visionen

 

Tastatur Vision 2010

Das Tastaturkonzept sieht eine Ästhetik vor, die sich sowohl in das private Arbeitsumfeld integrieren als auch im B2B-Bereich auf die individuellen Ansprüche verschiedener Marken anpassen lässt. Grundlage hierfür ist ein Gestaltungskonzept, das einen hohen Grad an Individualisierung bietet.

Design Visionen

 

Kosmetik Vision 2010

Grundlage dieser Studie ist eine Nutzerbefragung zu den Bedürfnissen hinter den unterschiedlichen Segmenten des Kosmetikmarktes. Die Ergebnisse haben wir in formale Charakteristika übersetzt und daraus marktrelevante Designs für die jeweiligen Segmente erarbeitet.

Design Visionen

Flintstones
Projekt
 
Leica Disto
Projekt
 
GF Piping Systems
Projekt
Leica Rugby
Projekt
 
Memmert
Projekt
 
WMF Tischkultur
Projekt
B / S / H /
Projekt
 
HEUSSER CI
Projekt
 
UNIKIA
Projekt
HEUSSER Serie 9
Projekt
 
Rosenthal
Projekt
 
Design Konzepte
Projekt